Dinkelvollkorngrieß Rezepte, Dinkelvollkornbrot Von Kultfussl

Dinkelvollkornbrot von kultfussl | Chefkoch

Dinkelvollkornbrot von kultfussl

Das Dinkelvollkornbrot ist ein köstliches und gesundes Brot, das mit Dinkelvollkorngrieß zubereitet wird. Der Dinkel gilt als eine der ältesten Getreidearten und wird aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe immer beliebter. Das Dinkelvollkornbrot enthält alle Bestandteile des Dinkelkorns und liefert somit wertvolle Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.

Zutaten:

  • 500 g Dinkelvollkorngrieß
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 TL Salz
  • 400 ml lauwarmes Wasser

Anleitung:

  1. Den Dinkelvollkorngrieß in eine große Schüssel geben.
  2. Die Trockenhefe und das Salz ebenfalls hinzufügen.
  3. Das lauwarme Wasser langsam in die Schüssel gießen und alles gut miteinander vermengen, bis ein homogener Teig entsteht.
  4. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  5. Den Ofen auf 200 Grad Celsius vorheizen.
  6. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals durchkneten und zu einem Laib formen.
  7. Das Dinkelvollkornbrot auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für etwa 40-45 Minuten backen, bis es eine goldene Kruste hat.
  8. Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen, bevor es angeschnitten wird.

Wie man das Dinkelvollkornbrot zubereitet:

Das Dinkelvollkornbrot ist einfach zuzubereiten und eignet sich perfekt als gesundes Frühstück oder für zwischendurch. Es kann mit verschiedenen Belägen wie Avocado, Käse oder Aufstrichen serviert werden. Das Brot bleibt auch nach einigen Tagen noch saftig und aromatisch.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitungszeit für das Dinkelvollkornbrot beträgt etwa 2 Stunden, inklusive der Gehzeit.

Portionen:

Das Dinkelvollkornbrot ergibt etwa 12 Scheiben.

Nährwertangaben:

Das Dinkelvollkornbrot hat pro Scheibe etwa 150 Kalorien, 3 g Fett, 25 g Kohlenhydrate und 6 g Eiweiß.

Tipps:

Um dem Brot eine besondere Note zu verleihen, können dem Teig zusätzlich Samen wie Leinsamen, Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne hinzugefügt werden. Diese sorgen für eine knusprige Kruste und geben dem Brot zusätzliche Ballaststoffe.

Häufig gestellte Fragen:

Frage: Kann man das Dinkelvollkornbrot auch ohne Hefe zubereiten?

Antwort: Ja, es ist möglich, das Brot auch mit Sauerteig oder Backpulver zuzubereiten. Hierbei ist jedoch die Zubereitung etwas anders, da die Triebkraft der Hefe fehlt. Es wird empfohlen, ein entsprechendes Rezept zu verwenden.

Frage: Kann man das Dinkelvollkornbrot einfrieren?

Antwort: Ja, das Brot kann problemlos eingefroren werden. Es empfiehlt sich, es vor dem Einfrieren in Scheiben zu schneiden und einzeln einzufrieren, um es bei Bedarf portionsweise auftauen zu können.

Probieren Sie dieses köstliche Dinkelvollkornbrot aus und genießen Sie den natürlichen, nussigen Geschmack des Dinkels. Es ist eine gesunde Alternative zu herkömmlichem Weißbrot und überzeugt mit seinem hohen Nährstoffgehalt. Guten Appetit!