Heute möchten wir über ein interessantes Thema sprechen - Dosierungsangaben auf Rezepten. Dies ist ein wichtiges Thema, da korrekte Dosierungen für die richtige Behandlung entscheidend sind. In letzter Zeit gab es einige Änderungen in Bezug auf die Dosierungsangaben auf Rezepten, und wir möchten Ihnen alle Details dazu geben.
Betäubungsmittel – Pharmamas Blog
Beginnen wir mit einem interessanten Blogbeitrag zum Thema Betäubungsmittel. Dieser Blogbeitrag bietet wichtige Informationen über den richtigen Umgang mit Betäubungsmitteln und warum es so wichtig ist, die Dosierungsangaben einzuhalten.
Was steht auf dem Rezept? Aut idem & Co. - NetDoktor
NetDoktor hat auch einen informativen Artikel zum Thema Dosierungsangaben auf Rezepten veröffentlicht. Hier werden wichtige Details dazu erklärt, was auf einem Rezept stehen sollte und warum es manchmal zu Abweichungen kommen kann.
US-Wahlen, Lockdown Light und Nutri-Score: Das erwartet uns im November
Obwohl dieser Artikel nicht direkt mit Dosierungsangaben auf Rezepten zusammenhängt, möchten wir Ihnen dennoch einen interessanten Einblick in andere Ereignisse im November geben. Mit den anstehenden US-Wahlen und dem Lockdown Light stehen uns interessante Zeiten bevor.
Angaben zu Dosierungen auf Kassenrezepten weiter fehlerhaft
Dieser Artikel wirft ein Licht auf ein Problem, das immer noch besteht - fehlerhafte Dosierungsangaben auf Kassenrezepten. Es ist wichtig, dass diese Angaben korrekt sind, um eine sichere und effektive Behandlung zu gewährleisten. Es wird auch erklärt, was zu tun ist, wenn man solche Fehler auf einem Kassenrezept findet.
Unterschiedliche Spezifikationen: Dosierungsangabe auf dem E-Rezept
Dieser Artikel hebt die Unterschiede in den Spezifikationen der Dosierungsangaben auf dem elektronischen Rezept hervor. Es werden verschiedene Ansätze und Standards diskutiert, um sicherzustellen, dass die Dosierungsangaben einheitlich und verständlich sind.
Rezepte enthalten künftig präzise Dosierungsangaben | Gesundheit
Eine gute Nachricht für Patienten - ab dem 1. November 2020 enthalten Rezepte präzise Dosierungsangaben. Dieser Artikel erklärt, warum dies eine positive Veränderung ist und wie dies zur Verbesserung der Patientensicherheit beiträgt.
Dosierungsangaben auf allen Rezepten seit 1. November 2020
Wir möchten noch einmal betonen, dass seit dem 1. November 2020 alle Rezepte Dosierungsangaben enthalten müssen. Diese Veränderung soll eine einheitliche und klare Kommunikation zwischen Ärzten, Apothekern und Patienten gewährleisten.
Hamburger Apothekerverein: Dosierungsangaben: nur auf der Hälfte der

Dieser Artikel zeigt, dass trotz der kürzlichen Änderungen immer noch Verbesserungsbedarf besteht. Einem Bericht des Hamburger Apothekervereins zufolge enthalten nur die Hälfte der Rezepte korrekte und vollständige Dosierungsangaben. Es wird darauf hingewiesen, dass dies ein wichtiges Anliegen ist, das angegangen werden muss.
Dosierungsangaben auf dem Rezept: Wann dürfen Apotheker selbstständig
Dieser Artikel widmet sich der Frage, wann Apotheker eigenständig Dosierungsangaben auf Rezepten ändern dürfen. Es werden die rechtlichen Aspekte dieser Praxis erläutert und welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden sollten, um die Patientensicherheit zu gewährleisten.
Dosierungsangaben auf jedes Rezept?
Zu guter Letzt möchten wir Sie auf einen interessanten Artikel hinweisen, der die Frage aufwirft, ob Dosierungsangaben auf jedes Rezept gehören sollten. Es gibt verschiedene Ansichten zu diesem Thema, und dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Sichtweisen.
Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen einen Einblick in das Thema Dosierungsangaben auf Rezepten gegeben haben. Es ist wichtig, dass Patienten sich bewusst sind, wie wichtig korrekte Dosierungen für ihre Gesundheit und Sicherheit sind. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.