Fastenknödel Rezept, Fastenzeit: 4 Traditionelle Fastenspeisen Aus Dem Alpenland ♥ Grüß Gott!

Heute möchten wir Ihnen ein köstliches Rezept vorstellen - Fastenknödel mit Erbsensuppe. Diese traditionelle Tiroler Spezialität ist nicht nur gesund, sondern auch äußerst lecker.

Fastenknödel mit Erbsensuppe

Bildquelle: Fastenknödel mit Erbsensuppe

Zutaten:

  • 500 g Semmelwürfel
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 4 Eier
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 EL frische Petersilie, gehackt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 250 g Erbsen
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 2 EL Butter

Anleitung:

Um die Fastenknödel zuzubereiten, sollten Sie zuerst die Semmelwürfel in eine große Schüssel geben. Gießen Sie die lauwarme Milch darüber und lassen Sie sie einige Minuten einweichen, bis die Semmelwürfel weich sind.

In der Zwischenzeit können Sie die Zwiebel fein hacken und die Petersilie vorbereiten. Geben Sie dann die Zwiebel und Petersilie zu den eingeweichten Semmelwürfeln. Schlagen Sie die Eier auf und fügen Sie sie ebenfalls hinzu. Würzen Sie die Mischung mit Salz und Pfeffer nach Geschmack.

Mischen Sie alle Zutaten gut durch, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Formen Sie daraus mit angefeuchteten Händen kleine Knödel. Stellen Sie diese beiseite, während Sie die Erbsensuppe zubereiten.

Erhitzen Sie die Butter in einem Topf und fügen Sie die Erbsen hinzu. Braten Sie sie kurz an und gießen Sie dann die Gemüsebrühe darüber. Lassen Sie die Erbsensuppe etwa 10 Minuten köcheln, bis die Erbsen weich sind.

Geben Sie die Fastenknödel in die Erbsensuppe und lassen Sie sie weitere 10 Minuten langsam ziehen. Dabei sollten Sie den Deckel auf dem Topf lassen, damit die Knödel schön weich werden.

Servieren Sie die Fastenknödel mit Erbsensuppe heiß und garnieren Sie sie nach Belieben mit frischer Petersilie. Genießen Sie diese traditionelle Tiroler Spezialität als Hauptgericht oder Vorspeise.

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten

Bildquelle: Bilder suchen ein Rezept

Häufig gestellte Fragen:

1. Kann ich anstelle von Semmelwürfeln auch altbackenes Brot verwenden?

Ja, Sie können auch altbackenes Brot anstelle von Semmelwürfeln verwenden. Schneiden Sie das Brot in kleine Würfel und gehen Sie wie im Rezept beschrieben vor.

2. Kann ich die Erbsensuppe auch ohne Fastenknödel servieren?

Ja, natürlich können Sie die Erbsensuppe auch ohne Fastenknödel servieren. Die Knödel verleihen der Suppe jedoch eine besondere Note und sorgen für eine sättigende Mahlzeit.

3. Wie lange kann ich die Fastenknödel aufbewahren?

Die Fastenknödel können Sie im Kühlschrank für 1-2 Tage aufbewahren. Sie können sie auch einfrieren und bei Bedarf auftauen und erhitzen.

Probieren Sie dieses köstliche Rezept für Fastenknödel mit Erbsensuppe aus und lassen Sie sich von der traditionellen Tiroler Küche verzaubern. Guten Appetit!