Forellen aus dem Ofen
Forellen aus dem Ofen - Rezept mit Bild - kochbar.de
Zutaten:
- 2 Forellen (à ca. 300 g)
- Salz
- Pfeffer
- 2 Zitronen
- 4 Zweige Rosmarin
- 2 Knoblauchzehen
- Olivenöl
Anleitung:
- Den Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen.
- Die Forellen waschen, trocken tupfen und innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Zitronen in Scheiben schneiden.
- Die Rosmarinzweige waschen und trocken schütteln.
- Die Knoblauchzehen schälen und in feine Scheiben schneiden.
- Die Forellen innen und außen mit den Zitronenscheiben, Rosmarinzweigen und Knoblauchscheiben füllen.
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit Olivenöl beträufeln.
- Im vorgeheizten Backofen ca. 20-25 Minuten goldbraun backen.
So bereiten Sie Forellen aus dem Ofen zu:
Forellen sind keine alltägliche Delikatesse, aber wenn sie richtig zubereitet werden, können sie zu einem wahren Gaumenschmaus werden. Mit diesem einfachen, aber dennoch köstlichen Rezept werden die Forellen saftig und aromatisch. Die Kombination aus dem zarten Fischfleisch, dem frischen Zitronenaroma und den würzigen Kräutern macht dieses Gericht zu einem wahren Genuss.
Um Forellen aus dem Ofen zuzubereiten, beginnen Sie damit, den Backofen auf 200 Grad Celsius vorzuheizen. In der Zwischenzeit sollten Sie die Forellen gründlich waschen und trocken tupfen. Anschließend würzen Sie die Forellen innen und außen mit Salz und Pfeffer. Nun schneiden Sie die Zitronen in Scheiben und füllen diese gemeinsam mit Rosmarinzweigen und Knoblauchscheiben in die Forellen.
Legen Sie die vorbereiteten Forellen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und beträufeln Sie sie mit etwas Olivenöl. Schieben Sie das Backblech in den vorgeheizten Backofen und lassen Sie die Forellen dort für etwa 20-25 Minuten goldbraun backen.
Fertig sind die leckeren Forellen aus dem Ofen! Servieren Sie sie am besten frisch aus dem Ofen gemeinsam mit einer Beilage Ihrer Wahl. Guten Appetit!
Ceviche von der Lachsforelle mit Salicornes und Forellenkaviar
Ceviche von der Lachsforelle mit Salicornes und Forellenkaviar
Zutaten:
- 2 Lachsforellenfilets
- Salz
- Pfeffer
- 1 Limette
- 1 Zitrone
- 1 Mango
- 1 Avocado
- 1 Bund Koriander
- Salicornes
- Forellenkaviar
Anleitung:
- Die Lachsforellenfilets gründlich abspülen, trocken tupfen und in dünne Scheiben schneiden.
- Die Limette und die Zitrone auspressen.
- Den Saft über die Lachsforellenfilets geben und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Mango schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Avocado halbieren, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch in dünne Scheiben schneiden.
- Den Koriander waschen, trocken schütteln und grob hacken.
- Die Salicornes abspülen und in kleine Stücke schneiden.
- Die marinierten Lachsforellenfilets auf einer Servierplatte anrichten und mit den Mangowürfeln, Avocadoscheiben, gehacktem Koriander, Salicornes und Forellenkaviar garnieren.
So bereiten Sie Ceviche von der Lachsforelle zu:
Ceviche ist ein traditionelles Gericht aus Lateinamerika, das rohen Fisch oder Meeresfrüchte mit Zitrussaft mariniert. Dadurch wird der Fisch quasi “gegart” und erhält eine zarte Konsistenz. In diesem Rezept wird Lachsforelle für das Ceviche verwendet und mit Salicornes und Forellenkaviar verfeinert.
Um Ceviche von der Lachsforelle zuzubereiten, beginnen Sie damit, die Lachsforellenfilets gründlich abzuspülen und trocken zu tupfen. Anschließend schneiden Sie die Filets in dünne Scheiben und geben den Limetten- und Zitronensaft darüber. Würzen Sie die marinierten Lachsforellenfilets mit Salz und Pfeffer.
Schälen und entkernen Sie eine Mango und schneiden Sie sie in kleine Würfel. Halbieren Sie eine Avocado, entfernen Sie den Kern und schneiden Sie das Fruchtfleisch in dünne Scheiben. Waschen Sie den Koriander, trocknen Sie ihn ab und hacken Sie ihn grob. Spülen Sie die Salicornes ab und schneiden Sie sie in kleine Stücke.
Um das Ceviche anzurichten, können Sie die marinierten Lachsforellenfilets auf einer Servierplatte anrichten und mit den Mangowürfeln, Avocadoscheiben, gehacktem Koriander, Salicornes und Forellenkaviar garnieren.
Guten Appetit! Eine köstliche Kombination aus frischen Zutaten und würzigen Aromen erwartet Sie bei dieser Ceviche-Variante von der Lachsforelle.
Lecker! Ziegenkäse als Eis mit Flusskrebsen und Forellenrogen
Lecker! Ziegenkäse als Eis mit Flusskrebsen und Forellenrogen
Zutaten:
- 200 g Ziegenkäse
- 200 ml Sahne
- 50 g Zucker
- 100 g Flusskrebsschwänze
- 50 g Forellenrogen
Anleitung:
- Den Ziegenkäse grob zerbröseln und in einem Mixer fein pürieren.
- Die Sahne steif schlagen und vorsichtig unter das Ziegenkäsepüree heben.
- Den Zucker hinzufügen und alles gut miteinander vermengen.
- Die Masse in eine Eismaschine geben und nach Herstelleranleitung zu Eis gefrieren lassen.
- Die Flusskrebsschwänze abspülen und abtropfen lassen.
- Das Ziegenkäse-Eis in Gläser oder Schalen portionieren und mit den Flusskrebsschwänzen und dem Forellenrogen garnieren.
So bereiten Sie Ziegenkäse-Eis mit Flusskrebsen und Forellenrogen zu:
Dieses außergewöhnliche Rezept kombiniert die süße Cremigkeit von Ziegenkäse-Eis mit der salzigen Frische von Flusskrebsen und dem intensiven Geschmack von Forellenrogen. Das Ergebnis ist ein köstlicher und leicht exotischer Nachtisch, der Ihre Gäste begeistern wird.
Um das Ziegenkäse-Eis zuzubereiten, zerbröseln Sie den Ziegenkäse grob und pürieren Sie ihn fein in einem Mixer. Schlagen Sie die Sahne steif und heben Sie sie vorsichtig unter das Ziegenkäsepüree. Geben Sie den Zucker hinzu und vermengen Sie alles gut miteinander.
Geben Sie die Masse in eine Eismaschine und lassen Sie sie nach Herstelleranleitung zu cremigem Eis gefrieren.
Sobald das Ziegenkäse-Eis fertig ist, können Sie es in Gläser oder Schalen portionieren und mit den abgespülten und abgetropften Flusskrebsschwänzen sowie dem Forellenrogen garnieren.
Das Ziegenkäse-Eis mit Flusskrebsen und Forellenrogen ist eine erfrischende und ungewöhnliche Dessertkreation, die Ihr Menü auf eine ganz besondere Art und Weise abrundet. Genießen Sie den außergewöhnlichen Geschmack und die Kombination der verschiedenen Aromen!
Forellenrogen - ‘Kaviar’ und kalt geräuchert
Forellenrogen - ‘Kaviar’ und kalt geräuchert
Zutaten:
- 100 g Forellenrogen
- 1 Liter Wasser
- 50 g Salz
- 1 EL Zucker
- 1 TL Räucherholzspäne
Anleitung:
- Den Forellenrogen vorsichtig abtupfen und in eine Schüssel geben.
- Das Wasser mit dem Salz und Zucker vermischen, bis sich beides aufgelöst hat.
- Den Forellenrogen in das Salzwasser legen und mindestens 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
- Das Wasser abgießen und den Forellenrogen erneut abtupfen.
- Die Räucherholzspäne in einer Räucherbox oder in Alufolie mit Löchern geben.
- Die Räucherbox oder Alufolie auf den Grill legen und die Holzspäne zum Rauchen bringen.
- Den Forellenrogen auf den Grillrost legen und bei niedriger Hitze etwa 30 Minuten kalt räuchern.
So bereiten Sie kalt geräucherten Forellenrogen zu:
Forellenrogen, auch als “Forellenkaviar” bezeichnet, ist eine besondere Delikatesse, die mit diesem Rezept ganz einfach selbst hergestellt werden kann. Der kalt geräucherte Forellenrogen hat einen feinen Rauchgeschmack und eine zarte Konsistenz, die an echten Kaviar erinnert.
Beginnen Sie damit, den Forellenrogen vorsichtig abzutupfen und in eine Schüssel zu geben. Vermischen Sie das Wasser mit dem Salz und Zucker, bis sich beides vollständig aufgelöst hat. Legen Sie den Forellenrogen in das Salzwasser und lassen Sie ihn mindestens 24 Stunden im Kühlschrank ziehen.
Entfernen Sie das Salzwasser und tupfen Sie den Forellenrogen erneut ab. Geben Sie die Räucherholzspäne entweder in eine Räucherbox oder in Alufolie mit Löchern. Legen Sie die Räucherbox oder Alufolie auf den Grill und bringen Sie die Holzspäne zum Rauchen.
Platzieren Sie den Forellenrogen auf dem Grillrost und räuchern Sie ihn bei niedriger Hitze für etwa 30 Minuten. Achten Sie dabei darauf, dass der Forellenrogen nicht zu heiß wird und sich nicht zu stark verfärbt.
Der kalt geräucherte Forellenrogen ist nun fertig und bereit, genossen zu werden. Servieren Sie ihn auf frischem Brot, Baguette oder Crackern und genießen Sie den rauchigen Geschmack sowie die zarte Konsistenz dieses köstlichen “Kaviars”.
Die perfekt gebackene Ofen-Forelle mit Gemüse