Hallo Leute! Heute möchte ich ein paar köstliche Rezepte mit euch teilen, die euch das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen werden. Lasst uns gemeinsam in die Welt der Germknödel eintauchen und uns von diesen herrlichen Desserts verzaubern.
- Herrlich duftender Hollersekt (Hollersekt)
Beginnen wir mit einem erfrischenden Getränk: dem herrlich duftenden Hollersekt (Hollersekt). Dieses Rezept ist perfekt für das Jahr 2022! Die Zutatenliste besteht aus:
Zutaten:
- 500 g Hollerblüten
- 2 Bio-Zitronen
- 7 l Wasser
- 1 kg Zucker
- 50 g Zitronensäure
Anleitung:
- Die Hollerblüten vorsichtig abreiben, um eventuelle Insektenreste zu entfernen.
- Die Hollerblüten zusammen mit den Zitronenscheiben in einen großen Topf geben.
- Das Wasser hinzufügen und den Topf gut verschließen.
- Die Mischung für 24 Stunden an einem kühlen Ort ziehen lassen.
- Die Flüssigkeit abseihen und den Saft in einen sauberen Topf geben.
- Zucker und Zitronensäure hinzufügen und unter ständigem Rühren aufkochen lassen.
- Den Hollersekt in sterilen Flaschen abfüllen und verschließen.
- Für mindestens 4 Wochen an einem dunklen Ort lagern, damit der Sekt richtig durchziehen kann.
Jetzt könnt ihr diesen herrlich duftenden Hollersekt (Hollersekt) genießen!
- Klassischer Germknödel
Der klassische Germknödel ist ein traditionelles österreichisches Gericht, das einfach lecker ist. Hier ist das Rezept:
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 20 g frische Hefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 EL weiche Butter
- Pflaumenmus
- Puderzucker
Anleitung:
- Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in der Mitte formen.
- Die Hefe in die Mulde bröckeln und mit etwas von der lauwarmen Milch und etwas Zucker vermischen.
- 10 Minuten ruhen lassen, bis die Hefe Blasen bildet.
- Den restlichen Zucker, die restliche Milch, Salz und weiche Butter hinzufügen.
- Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem großen Rechteck ausrollen.
- Pflaumenmus gleichmäßig auf dem Teig verteilen und den Teig zu einer Rolle formen.
- Die Rolle in 10-12 gleich große Stücke schneiden und zu glatten Kugeln formen.
- Die Germknödel auf ein gefettetes Backblech legen und erneut 30 Minuten gehen lassen.
- Die Germknödel in einem großen Topf mit kochendem Wasser für ca. 20 Minuten dämpfen.
- Mit Puderzucker bestreuen und servieren.
Guten Appetit!
- Herzhafter Germknödel mit Ziegenkäse und Rukolapesto
Wenn ihr es herzhafter mögt, ist dieser Germknödel mit Ziegenkäse und Rukolapesto genau das Richtige für euch. Hier ist das Rezept:
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 20 g frische Hefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 EL weiche Butter
- 200 g Ziegenkäse
- 100 g Rucola
- 50 g Pinienkerne
- 1 Knoblauchzehe
- 80 ml Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitung:
- Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in der Mitte formen.
- Die Hefe in die Mulde bröckeln und mit etwas von der lauwarmen Milch und etwas Zucker vermischen.
- 10 Minuten ruhen lassen, bis die Hefe Blasen bildet.
- Den restlichen Zucker, die restliche Milch, Salz und weiche Butter hinzufügen.
- Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem großen Rechteck ausrollen.
- Ziegenkäse gleichmäßig auf dem Teig verteilen und den Teig zu einer Rolle formen.
- Die Rolle in 10-12 gleich große Stücke schneiden und zu glatten Kugeln formen.
- Die Germknödel auf ein gefettetes Backblech legen und erneut 30 Minuten gehen lassen.
- Die Germknödel in einem großen Topf mit kochendem Wasser für ca. 20 Minuten dämpfen.
- Für das Rukolapesto alle Zutaten in einem Mixer pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
- Die fertigen Germknödel mit dem Rukolapesto servieren.
Guten Appetit!
- Germkiachl
Für alle, die keine Lust auf süße Germknödel haben, empfehle ich die herzhaften Germkiachl. Hier ist das Rezept:
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 20 g frische Hefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 EL weiche Butter
- Zucker und Zimt zum Bestreuen
Anleitung:
- Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in der Mitte formen.
- Die Hefe in die Mulde bröckeln und mit etwas von der lauwarmen Milch und etwas Zucker vermischen.
- 10 Minuten ruhen lassen, bis die Hefe Blasen bildet.
- Den restlichen Zucker, die restliche Milch, Salz und weiche Butter hinzufügen.
- Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und in Quadrate schneiden.
- Die Quadrate in heißem Schmalz goldbraun ausbacken.
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit Zucker und Zimt bestreut servieren.
Guten Appetit!
- Germkücherl mit Sauerkraut und Speck
Wenn ihr etwas Herzhaftes mit einer deftigen Note möchtet, dann probiert unbedingt das Germkücherl mit Sauerkraut und Speck. Hier ist das Rezept:
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 20 g frische Hefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 EL weiche Butter
- Sauerkraut
- Speckwürfel
Anleitung:
- Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in der Mitte formen.
- Die Hefe in die Mulde bröckeln und mit etwas von der lauwarmen Milch und etwas Zucker vermischen.
- 10 Minuten ruhen lassen, bis die Hefe Blasen bildet.
- Den restlichen Zucker, die restliche Milch, Salz und weiche Butter hinzufügen.
- Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und in Quadrate schneiden.
- Die Quadrate mit Sauerkraut und Speckwürfeln belegen.
- Die Ränder zusammendrücken, um die Füllung einzuschließen.
- Die Germkücherl in heißem Schmalz goldbraun ausbacken.
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen und servieren.
Guten Appetit!
Ich hoffe, euch gefallen diese leckeren Germknödel-Rezepte genauso gut wie mir. Sie sind einfach zuzubereiten und schmecken himmlisch. Probiert sie unbedingt aus und verwöhnt euren Gaumen mit diesen Köstlichkeiten.