Ghotab Rezept, Pastry Iranian Almond Traditional Walnut Filled Persian Crescents Aheadofthyme Recipe Recipes Food Make Desserts Choose Board Cuisine

Ghotab / Qottab Pastry (Traditionelle iranische Mandel- und Walnuss-Gefüllte Hörnchen)

Ghotab / Qottab Pastry

Herzlich willkommen zu einem weiteren köstlichen Rezept! Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr traditionelle iranische Ghotab-Qottab-Pasteten zubereiten könnt. Diese gefüllten Hörnchen sind mit Mandeln und Walnüssen gefüllt und werden euch mit ihrem einzigartigen Geschmack begeistern.

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 125 g Butter
  • 75 g Puderzucker
  • 30 ml Rosenwasser
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 50 g gemahlene Walnüsse
  • Eine Prise gemahlener Kardamom
  • 1 Eigelb (zum Bestreichen)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Anleitung

  1. In einer Schüssel das Mehl, die weiche Butter, den Puderzucker und das Rosenwasser vermischen. Den Teig gut durchkneten, bis er glatt ist.
  2. Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  3. Währenddessen die gemahlenen Mandeln, die gemahlenen Walnüsse und den gemahlenen Kardamom in einer separaten Schüssel vermischen.
  4. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer leicht bemehlten Oberfläche dünn ausrollen.
  5. Mit einem runden Ausstecher Kreise aus dem Teig ausstechen.
  6. Eine kleine Menge der Mandel-Walnuss-Füllung auf die Mitte jedes Teigkreises geben.
  7. Die Teigkreise in der Mitte zusammenklappen und die Ränder gut verschließen, indem ihr sie vorsichtig zusammendrückt.
  8. Das Eigelb verquirlen und die Oberseite der gefüllten Teigstücke damit bestreichen.
  9. Die gefüllten Teigstücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius für etwa 20 bis 25 Minuten goldbraun backen.
  10. Die gebackenen Ghotab-Qottab-Pasteten aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  11. Mit Puderzucker bestäuben und servieren.

Ich hoffe, dieses Rezept gefällt euch. Ghotab-Qottab-Pasteten sind eine köstliche süße Leckerei, die perfekt zu einer Tasse Tee oder Kaffee passt. Genießt sie und lasst es euch schmecken!

Zubereitungszeit

Die Zubereitungszeit für die Ghotab-Qottab-Pasteten beträgt etwa 1 Stunde (inklusive Ruhezeit des Teigs).

Weitere Rezepte

Ghotab-Persische Kekse

Ghotab - Persische Kekse

Wenn ihr nach weiteren persischen Köstlichkeiten sucht, probiert unbedingt diese Ghotab-Persischen Kekse aus. Sie werden mit einer Füllung aus Pistazien, Rosenwasser und Kardamom zubereitet und sind einfach himmlisch.

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 125 g Butter
  • 75 g Puderzucker
  • 30 ml Rosenwasser
  • 100 g gehackte Pistazien
  • 1 TL gemahlener Kardamom
  • Puderzucker und Rosenblütenblätter zum Bestäuben

Anleitung

  1. Den Teig nach dem gleichen Verfahren wie oben beschrieben zubereiten und ruhen lassen.
  2. Für die Füllung die gehackten Pistazien und den gemahlenen Kardamom vermischen.
  3. Den Teig dünn ausrollen und mit einem runden Ausstecher Kreise ausstechen.
  4. Eine kleine Menge der Pistazien-Kardamom-Füllung auf die Mitte jedes Teigkreises geben.
  5. Die Teigkreise in der Mitte zusammenklappen und die Ränder gut verschließen, indem ihr sie vorsichtig zusammendrückt.
  6. Die gefüllten Teigstücke auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius für etwa 20 Minuten goldbraun backen.
  7. Die gebackenen Kekse aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  8. Mit Puderzucker und Rosenblütenblättern bestäuben und servieren.

Lasst es euch schmecken!

Zubereitungszeit

Die Zubereitungszeit für die Ghotab-Persischen Kekse beträgt etwa 1 Stunde (inklusive Ruhezeit des Teigs).

Dies sind zwei köstliche Rezepte für traditionelle iranische Pasteten. Die Ghotab-Qottab-Pasteten sind gefüllt mit Mandeln und Walnüssen, während die Ghotab-Persischen Kekse mit einer Füllung aus Pistazien, Rosenwasser und Kardamom zubereitet werden. Beide Rezepte sind einfach zuzubereiten und eignen sich perfekt als süße Leckerei zu einer Tasse Tee oder Kaffee. Um die Ghotab-Qottab-Pasteten zuzubereiten, solltet ihr zuerst den Teig vorbereiten. Dazu mischt ihr in einer Schüssel das Mehl, die weiche Butter, den Puderzucker und das Rosenwasser und knetet den Teig gut durch, bis er glatt ist. Anschließend wickelt ihr den Teig in Frischhaltefolie ein und lasst ihn für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Während der Teig ruht, könnt ihr die Füllung vorbereiten. Dazu mischt ihr die gemahlenen Mandeln, die gemahlenen Walnüsse und den gemahlenen Kardamom in einer separaten Schüssel. Nach der Ruhezeit nehmt ihr den Teig aus dem Kühlschrank und rollt ihn dünn auf einer bemehlten Oberfläche aus. Mit einem Ausstecher formt ihr Kreise aus dem Teig. Auf jeden Kreis gebt ihr eine kleine Menge der Mandel-Walnuss-Füllung. Die Teigkreise klappen ihr in der Mitte zusammen und drückt die Ränder vorsichtig zusammen, um sie zu verschließen. Bestreicht die Oberseite der gefüllten Teigstücke mit verquirltem Eigelb und backt sie im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius für etwa 20 bis 25 Minuten, bis sie goldbraun sind. Lasst die gebackenen Ghotab-Qottab-Pasteten anschließend abkühlen und bestäubt sie vor dem Servieren mit Puderzucker. Für die Ghotab-Persischen Kekse bereitet ihr den Teig auf die gleiche Weise wie oben beschrieben zu. Die Füllung besteht aus gehackten Pistazien und gemahlenem Kardamom. Nachdem ihr den Teig dünn ausgerollt und Kreise ausgestochen habt, gebt ihr eine kleine Menge der Pistazien-Kardamom-Füllung auf jeden Teigkreis. Klappt die Kreise in der Mitte zusammen, verschließt die Ränder und backt die gefüllten Teigstücke für etwa 20 Minuten im Ofen. Die gebackenen Ghotab-Persischen Kekse sollten vor dem Servieren mit Puderzucker und Rosenblütenblättern bestäubt werden, um ihnen eine zusätzliche dekorative Note zu verleihen. Die Zubereitungszeit für beide Rezepte beträgt etwa 1 Stunde, einschließlich der Ruhezeit des Teigs. Die Mengenangaben sind für circa 10 bis 12 Pasteten oder Kekse ausgelegt. Genießt diese leckeren persischen Gebäckstücke und lasst es euch schmecken! Hinweis: Die in diesem Beitrag verwendeten Bilder dienen nur zu illustrativen Zwecken und repräsentieren nicht unbedingt das Endergebnis der Rezepte.